Die Bedeutung von KFZ-Gutachten nach einem Unfall
- Ihr KFZ Gutachter für Minden
- 23. Dez. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Jan. 2024

Autounfälle können oft Bagatellschäden verursachen, bei denen Versicherungen ohne Sachverständigenuntersuchung einspringen. Doch was ist, wenn der Schaden größer ist? Können die Beteiligten dies unter sich klären? Das ist nicht ratsam, denn ohne unabhängiges KFZ-Schadengutachten drohen erhebliche finanzielle Einbußen für den Unfallgeschädigten. Gerade im Raum Minden, Bad Oeynhausen und Porta Westaflica stehe ich Ihnen bei den kommenden Fragen gerne beratend und tätig zur Seite.
Lassen Sie uns daher einige häufige Fragen klären, die nach einem Unfall auftauchen können.
1. Muss nach jedem Unfall ein Gutachter hinzugezogen werden?
Bei kleinen Unfällen mit Bagatellschäden ist ein ausführliches Gutachten nicht immer notwendig. Oft verzichtet die Versicherung bei Schäden unter 750 Euro auf einen Sachverständigen. Dennoch ist es ratsam, bei einer KFZ-Werkstatt einen Kostenvoranschlag einzuholen.
2. Warum braucht man als Geschädigter einen Gutachter?
Die genaue Schadenssumme muss der Versicherung des Unfallgegners gemeldet werden. Ein Laie kann Schwierigkeiten haben, den tatsächlichen Schaden zu erkennen. Ein Kostenvoranschlag einer KFZ-Werkstatt ist ratsam, und jeder hat das Recht, einen Gutachter auf eigene Kosten zu beauftragen.
3. Wie viel Zeit hat man für das KFZ-Gutachten?
Der Unfallverursacher hat maximal 7 Tage Zeit, den Schaden zu melden. Das Gutachten sollte idealerweise am Tag des Unfalls angefordert werden, um Schadensminderungspflichten nachzukommen.
4. Was wird in dem KFZ-Gutachten festgehalten?
Das Gutachten erfasst alle technischen Daten, Ausstattungsmerkmale und Schäden am Auto. Fotos dokumentieren den Schaden, und es wird die Reparaturdauer geschätzt. Auch Wertminderung und Wiederbeschaffungswert werden ermittelt.
5. Wo findet man einen kompetenten Gutachter?
Anerkannte Prüfgesellschaften wie TÜV, GTÜ oder Dekra sowie Sachverständigenvereinigungen sind gute Anlaufstellen. Daher arbeite ich mit entsprechenden Stellen in Kooperation zusammen. Es ist wichtig, die Ausbildung und Fachkenntnisse des Gutachters zu überprüfen.
6. Was kostet ein Gutachten?
Das Honorar des Sachverständigen orientiert sich in der Regel an der Höhe des Schadens und wird nach Tabellen großer Verbände berechnet.
7. Wer übernimmt die Kosten für das Gutachten?
Die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners übernimmt die Kosten, wenn der Unfallgeschädigte nachweislich unschuldig ist. Bei Teilschuld erfolgt eine Kostenbeteiligung.
8. Wie schnell zahlt die Versicherung?

Die Schadensabwicklung dauert in der Regel 4 bis 8 Wochen. Bei komplexeren Fällen kann die Bearbeitungszeit länger sein.
Fazit: Ein KFZ-Gutachten verhindert finanzielle Einbußen
Nach einem Unfall ist es ratsam, einen unabhängigen Sachverständigen hinzuzuziehen. Nur so kann man sicher sein, keine finanziellen Einbußen zu erleiden. Gerne können Sie mich kostenfrei für eine Erstberatung am Telefon kontaktieren.
Erfahren Sie mehr über mich unter https://g.page/r/CQUOHQ6bXGS7EBM
Sehr interessanter Beitrag - Danke dafür